Willkommen
BI Wasser/Abwasser
Allianz Abwasser
LSG
K+S Weserversalzung
Artikel&Leserbriefe
Planfeststellungsver
Stellungnahme BI
Was geschah bisher?
Kreistag
Gemeinderat
Q-Fieber
Ziegenhaltung
ProPolle
DIE GRÜNEN
Stellungnahmen
Tierschutz
Leserbriefe
Polle/Heidbrink
Landtagswahl 2013
Wahl 2011
Wahl 2010
Kontakt
Disclaimer
Impressum
Sitemap

Weserversalzung durch K+S

Keine Rohrfernleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustri in die Oberweser Hier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-rohrfernleitung-salzhaltiger-abwaesser-der-kaliindustrie-in-die-oberweser

Stoppt die WeserversalzungHier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/stoppt-die-weserversalzung

Abenteuer Wissen - "Salz - Segen und Fluch des weißen Goldes" - ein Video in 4 Teilen auf YouTube:

Teil 1 http://www.youtube.com/watch?v=fP4auWfsRus&feature=related

Teil 2 http://www.youtube.com/watch?v=6QoFKIg2vYk&feature=related

Teil 3 http://www.youtube.com/watch?v=3RiZezMkaD4&feature=related

Teil 4 http://www.youtube.com/watch?v=V9paA_FBkpQ&feature=related

Sind Sie mit der Einleitung nicht einverstanden?

Dann schicken Sie eine Ansichtskarte Ihrer Weserstadt an die Genehmigungsbehörde Regierungspräsidium Kassel oder beteiligen Sie sich an einer Sammeleinwendung.

Ansichtskarten, Text und Sammeleinwendungen können im "Büro am Fluss - Lebendige Weser e.V." heruntergeladen werden.

Einladung zur
öffentlichen Informationsveranstaltung
"Weserversalzung durch K+S"
Dienstag, 21. September 2010
19.30 Uhr im Hotel zur Burg in Polle

  • Einleitung von Salzlauge in die Werra / Weser
    Antrag von K+S AG bedroht die Zukunft der Weser. Was können die Bürger/innen tun? Referent: Rechtsanwalt Hans-Peter Sawatzki

  • Umweltschäden durch Weserversalzung
    Stellungnahmen des Landes zum Antrag der K+S AG. Gibt es Alternativen zur Einleitung in die Werra? Referent: Christian Meyer, Mitglied im Land- und Kreistag    
     
  • Was bedeutet die Versalzung für die Weserfischerei?
    Die Einleitung von Salzlauge verändert das Ökosystem der Weser erheblich. Welche Auswirkungen wird die Weserfischerei zu erwarten haben? Referent: Adolf Damitz, Bezirksleiter Landessportfischerverband

Stellungnahme der BI Weserbogen

Die Bi Weserbogen sieht in dem Antrag der K+S AG keine Verbesserungsmaßnahmen, die helfen würden, die Umweltschäden durch Versalzung zu minimieren. Im Gegenteil, es sieht so aus, dass die K+S AG mit diesem Antrag einen Freibrief bekommen will, die Schäden an Tier- und Pflanzenwelt durch Einleitung von salz- und kalihaltigen Abwässern in die Werra und damit in die Weser auf unbefristete Zeit vornehmen zu können. Wir sehen durch die Einleitung hoher Schadstoffkonzentrationen nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt der Flüsse gefährdet, sondern auch der Überschwemmungsgebiete, Weserauen und Ufer. Zudem befürchten wir eine Belastung des Grundwassers. Wir lehnen den Antrag der K+S AG daher entschieden ab und unterstützen die Protestaktionen des "Büro am Fluss - Lebendige Weser e.V."

Wir bitten alle, sich an der Postkartenaktion zu beteiligen. Text, Sammeleinwendungen und Postkarten können von den Webseiten von "Büro am Fluss - Lebendige Weser e.V." heruntergeladen werden.

Eine Protestpostkarte kann noch bis 6. Oktober an das Regierungspräsidium Kassel, Steinweg 6, 34112 Kassel geschickt werden.

Stichworte zum Referat von Herrn RA Sawatzki

Im Wasserrecht gilt ein Grundsatz, nämlich „Alles ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist“. Die bisherige Genehmigung der K+S AG zur Einleitung von Salzlaugen in die Werra läuft 2012 aus. In dem nun gestellten 17 Aktenordner umfassenden Antrag wird die unbefristete Erlaubnis zur Weiterführung der Einleitung nachgefragt. Die beantragten Einleitungswerte sind genauso hoch wie bisher, nämlich 2500 mg Chlorid pro Liter, 90 Grad Wasserhärte, 150 mg Kalium, usw. Diese Werte überschreiten bei weitem die in der EU-Rahmenrichtlinie von 2002 festgelegten Werte. Und schon jetzt sind die ab 2015 neu geltenden Werte bekannt, mit denen ein guter ökologischer Zustand erreicht werden muss.

In diesem Zusammenhang ist vor allem der kritische Wert, der als „biologische Störschwelle“ bezeichnet wird, interessant, bei dem Lebewesen in ihrem Ökosystem gestört werden. Er liegt für Chlorid bei 500 mg statt 2500 mg, für Kalium bei 20 mg statt bei 150 mg, für Magnesium bei 50 mg usw.

Der neue Antrag stellt also keine Verbesserung dar, sondern im Gegenteil, die Versalzung der Flüsse Werra und Weser mit erheblicher Überschreitung der biologischen Störschwelle für eingeleitete Salze und Mineralien soll weiter gehen, wie bisher - nur mit unbefristeter Genehmigung(!) und mit insgesamt größeren Mengen.

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die bergrechtlich vorgeschrieben ist, liegt für die Weser nicht vor. Es gibt lediglich eine Einschätzung der Behörden zur Weser nachdem der Bergbau der K + S beendet ist.

Stichworte zum Referat von Herrn Damitz

Es ist neben dem Salz vor allem das eingeleitete Kalium, das für die Fische schädlich ist, da es das Immunsystem schwächt. Die Fische bilden Geschwüre aus, erkranken und sterben. Artenreichtum und Fischbestand der Weser sind drastisch zurückgegangen im Vergleich zu den Zeiten als die Weser noch ein reiner Süßwasserfluss war. Heute werden knapp 20 Arten registriert, von denen manche nur in Einzelexemplaren nachgewiesen wurden, so dass nicht sicher gesagt werden kann, ob sich wirklich 20 Arten in der Weser halten können. Der Bestand der Fische hat sich um 90% reduziert.

Die Nordsee-Pipeline hält Herr Damitz für die zweitschlechteste Lösung, da es keine Langzeitstudien gibt, die die ökologischen Folgen der Einleitung in die Nordsee untersuchen. Er plädiert als Alternative für den „Trockenversatz“, d.h. es sind die schädlichen Stoffe in den Berg zurück zu transportieren.

Stichworte zum Referat von Herrn Meyer

Herr Meyer berichtet von den Ergebnissen des „Runden Tisches“. K+S war in diesem Gremium vertreten, hat die mehrheitlich beschlossenen Zielvorgaben aber nicht mitgetragen:

1.      Einstellung der Einleitungen bis 2020

2.      sofortige Reduzierung der Salzwasserfrachten

3.      Bau der Nordseepipeline

4.      Schrittweises Runterfahren der Grenzwerte bis 2020

5.      Ziel: die Weser von einem schlechten in einen guten Zustand bringen!

Herr Meyer berichtete auch von den 13 Mio t versenkten Salzwassers, die jetzt schon nachweislich im Umfeld wieder an die Oberfläche treten und die Werra zusätzlich belasten sowie Probleme bei der Trinkwasseraufbereitung verursachen. (Download der Vortragsfolien)

 

Das Planfeststellungsverfahren kann hier eingesehen werden und die Stellungnahme der Bi dazu.

weitere Informationen:

 ♦ WESERBUND  Weserbund: Länder sollen K+S Salzpipeline mitfinanzieren

 ♦ WESERBUND Weserbund

 ♦ WESER online K+S legt umfangreiches Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz vor

 ♦ RUNDER TISCH Runder Tisch

 ♦ RUNDER TISCH Infobriefe des Runden Tisches

 ♦ BUND Salzeinleitung durch Kali + Salz – BUND wirft Unternehmen Salamitaktik vor

 ♦ BUND Kreis Höxter Salzeinleitung: „So geht es nicht !“  siehe Aktuell

 ♦ GRÜNE LIGA Informationen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie

 ♦ TAH „Dieser unglaubliche Umweltschaden sprengt alle Dimensionen“

... und noch eine Satire des NDR "extra3 - Salz in der Weser" ein Video auf YouTube //youtube.com/watch?v=BfUHMMszgVw

... und warum friert die Weser im Winter nicht mehr zu? Der Fährmann gibt die Antwort.

to Top of Page

BI-Weserbogen | info@bi-weserbogen.de